
Baut euren eigenen Minisatelliten!
Informationen zum CanSat Explorer Wettbewerb 2020/21
Die Herausforderung
Die Aufgabe der teilnehmenden Teams ist es, einen Mini-Satelliten mit den Maßen einer Getränkedose zu entwickeln, zu bauen und zu testen. Der Satellit wird während der Startkampagne mit einer vom CanSat-Wettbewerb gestellten Rakete in eine Höhe von knapp einem Kilometer transportiert. Der CanSat soll dann an einem Fallschirm zu Boden sinken und währenddessen zwei Missionen erfüllen:

Primäre Mission: Der Satellit soll den Luftdruck und die Temperatur messen. Aus dem gemessenen Luftdruck soll die Höhe und die Fallgeschwindigkeit ermittelt werden. Mit Hilfe der Temperaturmessdaten soll ein Temperaturprofil erstellt werden.
Sekundäre Mission: Der Satellit soll eine von den teilnehmenden Teams selbst entwickelte Mission erfüllen. Der Satellit könnte zum Beispiel weitere Messungen vornehmen oder Experimente durchführen. Hier kann dem wissenschaftlichen und technischen Einfallsreichtum freien Lauf gelassen werden. Ausgangspunkt kann eine wissenschaftliche Fragestellung, ein technisches Problem oder auch eine Projektidee von gesellschaftlicher Relevanz sein.



Die ESA stellt den teilnehmenden Teams ein CanSat-Grundset zur Verfügung, in dem die für die primäre Mission benötigten Bauteile weitgehend enthalten sind. Die weiteren benötigten Bauteile müssen die teilnehmenden Teams selbst beschaffen. (Bauteile im Wert von max. 200€ können die Teams bei Watterott kostenlos bestellen.) Das zentrale Bauteil des CanSat-Grundsets ist ein Mikrokontroller-Board, das sich genau wie die Open-Source Elektronikplattform von Arduino programmieren lässt. Die Aufgabe der teilnehmenden Teams umfasst die Entwicklung der elektronischen Schaltung, das Verlöten der einzelnen Komponenten und die Programmierung des Mikroprozessors.
​
Von den teilnehmenden Teams wird eine Projekt- und Finanzplanung verlangt, es müssen zu festgelegten Terminen Zwischenberichte und ein Abschlussbericht vorgelegt und die Ergebnisse der Kampagne in Form einer Präsentation vorgestellt werden. Eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit und Sponsorenwerbung wird in der Jury-Entscheidung ebenfalls berücksichtigt.
Die Gewinner des Deutschen CanSat Wettbewerbs sind qualifiziert, am internationalen Wettbewerb der Europäischen Weltraumagentur (ESA) teilzunehmen.

Über den CanSat-Wettbewerb
Ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II

Ein CanSat ist ein "Satellit" in der Größe einer Getränkedose, der von Schüler-Teams entwickelt, gebaut und programmiert wird. Dieser Mini-Satellit wird mit einer Rakete auf eine Höhe von mehreren hundert Metern gebracht und sinkt dann an einem Fallschirm zu Boden. Dabei soll der Satellit Messungen durchführen und andere Aufgaben ausführen, für die er konstruiert worden ist.
Ein CanSat dient als Modell einer echten Weltraummission, da im Wesentlichen dieselben Phasen durchlaufen werden, die auch bei einer echten Weltraummission durchlaufen werden: Planung der Mission, Konstruktion des Satelliten, Test der einzelnen Komponenten und des Gesamtsystems, Durchführung der Mission, Aufbereitung und Auswertung der Daten, Kommunikation der Ergebnisse. Auf diese Weise bietet der CanSat-Wettbewerb engagierten und begabten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu einer ersten praktischen und authentischen Erfahrung mit einem Raumfahrtprojekt.
Der Deutsche CanSat-Wettbewerb ist in den internationalen Wettbewerb der Europäischen Weltraumbehörde (ESA) eingebunden. Die Sieger des Deutschen Wettbewerbs sind qualifiziert, am Europäischen Wettbewerb teilzunehmen.
Vergangene Wettbewerbe
Termine & Informationen
Alle Termine und weitere Informationen zum 7. Deutschen CanSat-Wettbewerb 2020/21
gibt es hier:
Sponsoren & Partner


An der Organisation beteiligte Schulen:
Schirmherrschaft:
Ansprechpartner:
Christina Nadolsky
ESERO Germany
Tel.: +49 178 236 2323
E-Mail: