top of page
Baut euren eigenen Minisatelliten!
Update zum CanSat Wettbewerb 2022/23:
 

Platz 1: Team Astra Aether vom Kaiserin Friedrich Gymnasium und der Humboldtschule Bad Homburg

Platz 2: Team 2setalight von der Erzbischöflichen Ursulinenschule Köln 

Platz 3: Team ClouDDSat vom DLR_School_Lab TU Dresden

Die Herausforderung

Die Aufgabe der teilnehmenden Teams ist es, einen Mini-Satelliten mit den Maßen einer Getränkedose zu entwickeln, zu bauen und zu testen. Der Satellit wird während der Startkampagne mit einer vom CanSat-Wettbewerb gestellten Rakete in eine Höhe von knapp einem Kilometer transportiert. Der CanSat soll dann an einem Fallschirm zu Boden sinken und währenddessen zwei Missionen erfüllen:

Primäre Mission: Der Satellit soll den Luftdruck und die Temperatur messen. Aus dem gemessenen Luftdruck soll die Höhe und die Fallgeschwindigkeit ermittelt werden. Mit Hilfe der Temperaturmessdaten soll ein Temperaturprofil erstellt werden.

Sekundäre Mission: Der Satellit soll eine von den teilnehmenden Teams selbst entwickelte Mission erfüllen. Der Satellit könnte zum Beispiel weitere Messungen vornehmen oder Experimente durchführen. Hier kann dem wissenschaftlichen und technischen Einfallsreichtum freien Lauf gelassen werden. Ausgangspunkt kann eine wissenschaftliche Fragestellung, ein technisches Problem oder auch eine Projektidee von gesellschaftlicher Relevanz sein. 

Ein CanSat besteht in der Regel aus einem Microcontroller und diversen elektronischen Komponenten. Die Bestandteile des CanSats müssen die Teams selbst beschaffen. Dafür erhalten sie eine finanzielle Unterstützung durch den Wettbewerb und müssen Sponsoren für die weitere Finanzierung finden. Die Aufgabe der teilnehmenden Teams umfasst die Entwicklung der elektronischen Schaltung, das Verlöten der einzelnen Komponenten und die Programmierung des Mikroprozessors. Die Aufgabe der teilnehmenden Teams umfasst die Entwicklung der elektronischen Schaltung, das Verlöten der einzelnen Komponenten und die Programmierung des Mikroprozessors.

Von den teilnehmenden Teams wird eine Projekt- und Finanzplanung verlangt, es müssen zu festgelegten Terminen Zwischenberichte und ein Abschlussbericht vorgelegt und die Ergebnisse der Kampagne in Form einer Präsentation vorgestellt werden. Eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit und Sponsorenwerbung wird in der Jury-Entscheidung ebenfalls berücksichtigt.

Die Gewinner des Deutschen CanSat Wettbewerbs sind qualifiziert, am internationalen Wettbewerb der Europäischen Weltraumagentur (ESA) teilzunehmen. 

Über den CanSat-Wettbewerb

 
Ein Wettbewerb
für Schülerinnen und Schüler 

Ein CanSat ist ein "Satellit" in der Größe einer Getränkedose, der von Schüler-Teams entwickelt, gebaut und programmiert wird. Dieser Mini-Satellit wird mit einer Rakete auf eine Höhe von mehreren hundert Metern gebracht und sinkt dann an einem Fallschirm zu Boden. Dabei soll der Satellit Messungen durchführen und andere Aufgaben ausführen, für die er konstruiert worden ist.

 

Ein CanSat dient als Modell einer echten Weltraummission, da im Wesentlichen dieselben Phasen durchlaufen werden, die auch bei einer echten Weltraummission durchlaufen werden: Planung der Mission, Konstruktion des Satelliten, Test der einzelnen Komponenten und des Gesamtsystems, Durchführung der Mission, Aufbereitung und Auswertung der Daten, Kommunikation der Ergebnisse. Auf diese Weise bietet der CanSat-Wettbewerb engagierten und begabten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu einer ersten praktischen und authentischen Erfahrung mit einem Raumfahrtprojekt.

 

Der Deutsche CanSat-Wettbewerb ist in den internationalen Wettbewerb der Europäischen Weltraumbehörde (ESA) eingebunden. Die Sieger des Deutschen Wettbewerbs sind qualifiziert, am Europäischen Wettbewerb teilzunehmen.

Die Herausforderung
Über den CanSat-Wettbewerb

Wettbewerb 2022/23

Informationen zum CanSat Wettbewerb 2022/23 

 

 

Update zum CanSat Wettbewerb:
 

Die Bewerbungsphase für den Wettbewerb 2022/23 ist eröffnet. 

Deadline: 03.10.2022

CanSat-Wettbewerb 2020/21
Aktueller Wettbewerb 2018

Vergangene Wettbewerbe

Vergangene Wettbewerbe

Wettbewerb 2014

Informationen

Termine & Informationen

Alle Termine und weitere Informationen zum 9. Deutschen CanSat-Wettbewerb 2022/23 

gibt es hier:

Teilnahmebedingungen

Für den Deutschen CanSat Wettbewerb 2022/23 können sich Teams bewerben, die die folgenden Bedingungen erfüllen:

Designanforderungen

Die folgenden Designrichtlinien müssen bei dem Bau des CanSats unbedingt eingehalten werden:

Finanzierung

Die Teams erhalten die folgenden unterstützenden Leistungen:

Kriterien der Jury

Die Jury setzt sich aus Expertinnen und Experten der folgenden beteiligten wissenschaftlichen Institute und Raumfahrtunternehmen und Raumfahrtzulieferfirmen zusammen:

Sponsoren & Partner

CGI_logo_color_rgb.jpg
HSB_Horizontal_4C.jpg
logo.png
Auf_Distanz.png
esero_country_name_blue.jpg
IAT_Horizontal_4C.jpg
Logo_v2.png
EUROAVIA_Logo_grau_blau.png
bevuta-it-logo.png
Flugplatz-Rotenburg-(Wümme)---Logo-4c-(2020).png
Rocketronics_Logo.jpg

An der Organisation beteiligte Schulen:

Schirmherrschaft:

Sponsoren & Partner
  • Facebook - White Circle
  • Twitter - White Circle
  • Instagram - White Circle
  • YouTube - White Circle
Soziale Medien
Kontakt
Melde dich jetzt für den Newsletter des deutschen CanSat-Wettbewerb an:
arrow&v

Danke für's Anmelden!

Ansprechpartnerin:

ESERO Germany

Christina Nadolsky

Tel.: +49 178 236 2323

E-Mail: info@cansat.de

 

 

 

 

 

 

Kontaktformular

Danke! Die Nachricht wurde gesendet.

bottom of page